Народное государство Гитлера: грабеж, расовая война и национал-социализм - Гётц Али Страница 104

Тут можно читать бесплатно Народное государство Гитлера: грабеж, расовая война и национал-социализм - Гётц Али. Жанр: Документальные книги / Прочая документальная литература. Так же Вы можете читать полную версию (весь текст) онлайн без регистрации и SMS на сайте 500book.ru или прочесть краткое содержание, предисловие (аннотацию), описание и ознакомиться с отзывами (комментариями) о произведении.
Народное государство Гитлера: грабеж, расовая война и национал-социализм - Гётц Али
  • Категория: Документальные книги / Прочая документальная литература
  • Автор: Гётц Али
  • Страниц: 131
  • Добавлено: 2025-02-24 14:06:33
  • Внимание! Книга может содержать контент только для совершеннолетних. Для несовершеннолетних просмотр данного контента СТРОГО ЗАПРЕЩЕН! Если в книге присутствует наличие пропаганды ЛГБТ и другого, запрещенного контента - просьба написать на почту pbn.book@yandex.ru для удаления материала


Народное государство Гитлера: грабеж, расовая война и национал-социализм - Гётц Али краткое содержание

Прочтите описание перед тем, как прочитать онлайн книгу «Народное государство Гитлера: грабеж, расовая война и национал-социализм - Гётц Али» бесплатно полную версию:

Гётц Али – один из самых авторитетных немецких исследователей нацизма. В данной книге он пишет о безудержном разграблении нацистами Европы, от которого выиграли миллионы простых немцев. Во время Второй мировой войны правительство Гитлера превратило государство в беспримерную машину грабежа и смогло обеспечить подавляющее большинство немцев социально-политическими и налоговыми льготами, а также хорошим снабжением. Цену за это благосостояние пришлось заплатить миллионам европейцев, чье имущество и средства к существованию были экспроприированы: доходы от продажи еврейского имущества по всей Европе поступали в военную казну Германии.
После долгого замалчивания темы, наконец, безжалостно изображены выгоды, которые немецкое «народное сообщество» извлекало из преступлений нацизма, войны и убийств евреев.

Народное государство Гитлера: грабеж, расовая война и национал-социализм - Гётц Али читать онлайн бесплатно

Народное государство Гитлера: грабеж, расовая война и национал-социализм - Гётц Али - читать книгу онлайн бесплатно, автор Гётц Али

deutsche Besatzungspolitik in Griechenland vom 6. April 1941 bis zur Kriegswende im Februar/März 1943, Frankfurt a. M. 1992.

Eggenkämper, Barbara/Rappel, Marian/Reichel, Anna: Der Bestand Reichswirtschaftsministerium im «Zentrum für die Aufbewahrung historisch-dokumentarischer Sammlungen» («Sonderarchiv») in Moskau, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 43 (1998).

Eheberg, Karl: Finanzen im Weltkrieg, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 4. Aufl., Bd. 4.

Eichholtz, Dietrich (Hg.): Die Richtlinien Görings für die Wirtschaftspolitik auf dem besetzten sowjetischen Territorium vom 8. November 1941, in: Bulletin des Arbeitskreises «Zweiter Weltkrieg», Nr. 1–2/1977.

Eichholtz, Dietrich: Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939–1945, Bd. 1, Berlin, 1984.

Eichholtz, Dietrich: Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939–1945, Bd. 2, Berlin, 1985.

Eichholtz, Dietrich: Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939–1945, Bd. 3, München, 1999.

Epmeier, Ernst: Das finanzielle Kriegspotential Deutschlands und Englands. Ein Vergleich und seine Problematik, Diss., Innsbruck, 1942.

Erhard, Ludwig: Kriegsfinanzierung und Schuldenkonsolidierung; Faksimiledruck der Denkschrift von 1943/44, Frankfurt a. M., 1977.

Etmektsoglou-Koehn, Gabriella: Axis Exploitation of Wartime Greece, 1941–1943, Ann Arbor, Mich., 1995.

Der «Fall Köppen» und seine Lehren, in: Deutsche Gerichtsvollzieher- Zeitung, 54 (1934).

Familienunterhalt, hg. vom Oberbürgermeister der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg, Abteilung für Familienunterhalt, Mai 1940.

Das Familienunterhaltswesen und seine praktische Handhabung. Systematische, erläuternde Darstellung, hg. vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge, Leipzig, Berlin, 1943.

Fasse, Norbert u. a.: Nationalsozialistische Herrschaft und Besatzungszeit. Historische Erfahrung und Verarbeitung aus niederländischer und deutscher Sicht, Münster, 2000.

Faulstich, Heinz: Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie, Freiburg i. Br., 1998.

Federau, Fritz: Kriegsfinanzierung aus dem Geldmarkt, in: Der Deutsche Volkswirt, 14 (1939/40).

Federau, Fritz: Die deutsche Geldwirtschaft in der Jahreswende 1940/41, in: Deutsche Sparkassen-Zeitung, Jg., 1941 (20.2).

Federau, Fritz: Die deutsche Geldwirtschaft, Berlin, 1949.

Federau, Fritz: Der Zweite Weltkrieg. Seine Finanzierung in Deutschland, Tübingen, 1962.

Fleischer, Adolf: Kriegsfinanzierung unter Einschluss des totalen Krieges, Berlin, 1939.

Fleischer, Hagen: Im Kreuzschatten der Mächte. Griechenland 1941–1944 (Okkupation, Résistance, Kollaboration), Frankfurt a. M., 1986.

Fleischer, Hagen: Griechenland, in: Benz, Wolfgang (Hg.): Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, München, 1991.

Franco, Hizkia M.: The Jewish Martyrs of Rhodes and Cos, Harare, 1994.

Friedenberger, Martin/Gössel, Klaus-Dieter/Schönknecht Eberhard (Hg.): Die Reichsfinanzverwaltung im Nationalsozialismus. Darstellung und Dokumente, Bremen, 2002.

Friedrich, Jörg: Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940–1945, München, 2002.

Gedanken zur Neugestaltung des Vollstreckungsrechts, in: Deutsche Gerichtsvollzieher-Zeitung, 54 (1934).

Ein offenes Geheimnis. «Arisierung» in Alltag und Wirtschaft in Oldenburg zwischen 1933 und 1945, hg. von Werkstattfilm e.V., Oldenburg, 2001.

Genschel, Helmut: Die Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft im Dritten Reich, Göttingen, 1966.

Gericke, Bodo: Die deutsche Feldpost im Zweiten Weltkrieg. Eine Dokumentation über Einrichtung, Aufbau, Einsatz und Dienste (= Archiv für deutsche Postgeschichte, Heft 1, 1971).

Gerlach, Christian: Krieg, Ernährung, Völkermord. Forschungen zur deutschen Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg, Hamburg 1998.

Gerlach, Christian: Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrussland 1941 bis 1944, Hamburg, 1999.

Gerlach, Christian/Aly, Götz: Das letzte Kapitel. Ideologie, Realpolitik und der Mord an den ungarischen Juden 1944–1945, Stuttgart, 2002.

Gilbert, Martin: The Holocaust. A History of the Jews of Europe during the Second World War, New York, 1987.

Gillingham, John: The «Deproletarianization» of German Society: Vocational Training in the Third Reich, in: Journal of Social Histoy, 19.03 (1986).

Goebbels-Tagebuch = Goebbels, Joseph: Die Tagebücher, hg. von Fröhlich, Elke, Teil I und II, München, 1996 ff.

Goerdeler, Carl Friedrich: Politische Schriften und Briefe, 2 Bde., hg. von Gillmann, Sabine/Mommsen, Hans, München, 2003.

Göttel, Heinrich: Steuerrecht, Leipzig, 1939.

Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg: Kommentierte statistische Übersicht. Ein Beitrag zur Goldkonferenz in London, 2–4. Dezember 1997, ausgearbeitet von der unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Bern, Dezember, 1997.

Goschler, Constantin/Ther, Philipp (Hg.): Raub und Restitution. «Arisierung» und Rückerstattung des jüdischen Eigentums in Europa, Frankfurt a. M., 2003.

Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Erster Band, Leipzig, 1854.

Grosa, Karl: Die wirtschaftspolitischen Zielsetzungen der deutschen Steuergesetzgebung unter besonderer Berücksichtigung ihrer betriebswirtschaftlichen Auswirkungen, Wien, 1942.

Guillebaud, Claude W.: The Social Policy of Nazi Germany. Cambridge 1941, New York, 1971.

Handbuch über die Beamten der Deutschen Reichsbank 1941, abgeschlossen mit den Personalveränderungen vom 12. Juni 1941, Berlin, 1941.

Hachmeister, Lutz: Schleyer. Eine deutsche Geschichte, München, 2004.

Hahn, Paul: Die griechische Währung und währungspolitische Maßnahmen unter der Besetzung 1941–1944 (= Studien des Instituts für Besatzungsfragen in Tübingen zu den deutschen Besetzungen im 2. Weltkrieg, Nr. 10), Tübingen 1957.

Halder, Franz: Kriegstagebuch. Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabes des Heeres 1939–1942, bearb. von Jacobsen, Hans-Adolf, 3 Bde., Stuttgart, 1962–1964.

Hamann, Brigitte: Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators, München, 1996.

Hansen: Nationalsozialistische Rechtsgestaltung in der Zwangsvollstreckung, in: Deutsche Gerichtsvollzieher-Zeitung, 55 (1935).

Hansmeyer, Heinrich-Karl/Caesar, Rolf: Kriegswirtschaft und Inflation (1936 bis 1948), in: Währung und Wirtschaft in Deutschland 1976–1975, hg. von der Deutschen Bundesbank, Frankfurt a. M., 1976.

Hartlaub, Felix: In den eigenen Umriss gebannt. Kriegsaufzeichnungen, literarische Fragmente und Briefe aus den Jahren 1939 bis 1945, 2 Bde., hg. von Gabriele Liselotte Ewenz, Frankfurt a. M., 2002.

Hassell, Ulrich von: The Von Hassell Diaries 1938–1944, Garden City, NY, 1947.

Hauser, Josef: Einsatz-Familienunterhaltsgesetz vom 26. Juni 1940, München, 1942.

Heiber, Beatrice/Heiber, Helmut (Hg.): Die Rückseite des Hakenkreuzes. Absonderliches aus den Akten des Dritten Reiches, München, 1993.

Heilmann, H. D. (Hg.): Aus dem Kriegstagebuch des Diplomaten Otto Bräutigam, in: Biedermann und Schreibtischtäter. Materialien zur deutschen Täter-Biographie (= Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik, Bd. 4), Berlin, 1987.

Heim, Susanne: «Deutschland muss ihnen ein Land ohne Zukunft sein». Die Zwangsmigration der Juden 1933 bis 1938, in: Arbeitsmigration und Flucht. Vertreibung und Arbeitskräfteregulierung im Zwischenkriegseuropa (= Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik, Bd. 11), Berlin, 1993.

Heim, Susanne/Aly, Götz (Hg.): Bevölkerungsstruktur und Massenmord. Neue Dokumente zur deutschen Politik der Jahre 1938–1945 (= Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik, Bd. 9), Berlin, 1991.

Heim, Susanne/Aly, Götz: Staatliche Ordnung und «organische Lösung». Die Rede Hermann Görings «Über die Judenfrage» vom 6. Dezember 1938, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung, Bd. 2, Frankfurt a. M., 1993.

Henning, Friedrich Wilhelm: Die nationalsozialistische Steuerpolitik. Programm, Ziele und Wirklichkeit, in: Schremmer (Hg.), Steuern, 1994.

Herbert, Ulrich: Fremdarbeiter. Politik und Praxis des «Ausländer- Einsatzes» in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Berlin, 1985.

Herbert, Ulrich: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft, 1903–1989, Bonn, 1996.

Hillgruber, Andreas: Hitlers

Перейти на страницу:
Вы автор?
Жалоба
Все книги на сайте размещаются его пользователями. Приносим свои глубочайшие извинения, если Ваша книга была опубликована без Вашего на то согласия.
Напишите нам, и мы в срочном порядке примем меры.
Комментарии / Отзывы
    Ничего не найдено.